Rechtliche Aspekte der Tätigkeit als Jugendbeauftrage(r)

Inhalte:
• Die Tätigkeit als Jugendbeauftragter kann sämtliche Rechtsgebiete
der deutschen Rechtslandschaft berühren
• Zunächst: Begriffsbestimmung: wer ist Jugendlicher / Kind?
• Erster Teil: öffentlich-rechtliche Aspekte: welche Rechtsstellung
kommt dem „Jugendlichen“ im deutschen Recht zu und warum und wie
schützt selbiges ihn?
• Zweiter Teil: zivilrechtliche Aspekte (wohl Hauptteil):
- was darf / kann der Jugendliche (Übersicht über die
Geschäftsfähigkeit)?
- Welche zivilrechtlichen Haftungsrisiken bestehen für den
Jugendbetreuer / Jugendliche (vertragliche, deliktische und
gesamtschuldnerische Haftung)?
• Dritter Teil: strafrechtliche Aspekte
- Strafrechtliche Verantwortlichkeiten von Jugendlichen /
Heranwachsenden (JGG)
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Jugendbetreuers
(insbesondere: Fahrlässigkeitshaftung (Körperverletzung / Tötung /
durch Unterlassen) und Unterlassene Hilfeleistung)

Ansprechpartner

Daniel Jobes

Zielgruppe

  • Jugendbeauftragte
  • Bezirksjugendbeauftragte
  • Lehrkräfte

Veranstaltungstermine

Sa. 28. Okt. 2017 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Neuapostolische Kirche Referent(en): Daniel Jobes
Zurzeit keine Anmeldungen mehr möglich